Imkerverein Schlüchtern

Bienenhaltung als Hobby

Unser Alltagsleben ist heute oft von Stress geprägt. Viele Menschen suchen deshalb Wege zurück zur Natur. Bienenhaltung ist ein solcher Weg. Bei den Bienen kann man ab- und umschalten. Der Blick in die wundersame Welt “des Bien” verändert unsere Sicht auf unsere Umwelt.

Albert Einstein soll gesagt haben: “Wenn die Biene ausstirbt, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.”

In den Industrienationen erleben wir aktuell ein noch nie dagewesenes Insektensterben. Hauptursache für den alarmierenden Insektenrückgang ist die ständig fortschreitende Umweltverschmutzung. Die Honigbienen sind bei uns bislang noch nicht in ihrem Bestand bedroht, weil sie von Imkern betreut und vermehrt werden. Im Gegensatz zu anderen Insekten haben Bienen den Menschen als “Kümmerer”. Trotzdem nimmt auch bei uns im Bergwinkel die Völkeranzahl stetig ab und die Bestäubungsleistung der Bienen insgesamt wird immer geringer. Im Imkerverein suchen wir gemeinsam nach Wegen zum Erhalt der Bienen. Dazu benötigen wir Mitstreiter, die sich von unserer Liebe zu den Bienen anstecken lassen. Typische “Anfängerfehler”, die zum Tod ganzer Bienenvölker führen können, sollten bei Beginn der Bienenhaltung möglichst vermieden werden. Deshalb bieten wir für unsere Region “Altkreis Schlüchtern” besondere Angebote zum Einstieg in die Imkerei an.

Einstieg in die Imkerei

Es ist ein besonderes Privileg, Honig von eigenen Bienenvölkern zu ernten. Der richtige Umgang mit den Bienen will aber zuvor erlernt werden. Ein Einstieg in die Bienenhaltung gelingt am Besten, wenn man Fragen stellen kann und von einem erfahrenen Imker als Paten auf den ersten Schritten mit den Bienen begleitet wird. Die Gesundheit unserer Bienen wird aktuell durch Umweltgifte und durch die Varroamilbe bedroht. Bienenvölker können ohne imkerliche Betreuung kaum noch überleben. Wegen der hohen gesundheitlichen Belastung der Bienen erfordern die notwendigen Behandlungsmaßnahmen viel Feingefühl. Ein Einstieg in die Bienenhaltung ist für Anfänger deshalb heute schwieriger als in früheren Zeiten. Unser Verein bietet Austausch unter Gleichgesinnten und Betreuung für Einsteiger, auch im Interesse der Bienengesundheit in unserer Region. Bienenseuchen und Krankheiten können sich nämlich regional schnell ausbreiten. Durch unsere Bienenvölker sind wir als Imker miteinander vernetzt.

Einstiegsangebote für neue Mitglieder unseres Ortsvereins:

  • Individuelle Betreuung durch einen “Imkerpaten” im ersten Jahr mit eigenen Bienen
  • Möglichkeit der Mitbenutzung einer Honigschleuder bei einem Vereinskollegen
  • Kostenloser Verleih eines Bienenvolkes für 1 Jahr;
    nach einem Probejahr kann eine Entscheidung über Kauf oder Rückgabe des Leihbienenvolkes getroffen werden.

Mitgliedschaft im Verein

Neben Anleitung und Vor-Ort-Betreuung gibt es weitere gute Gründe für eine Mitgliedschaft in unserem Ortsverein:

Geräteausleihe: Zur Bienenhaltung und Honigernte werden viele Gerätschaften genutzt. Neben den eigenen Bienenkästen wird z.B. zum Umarbeiten der Waben ein Wachsschmelzer und eine Gußform für Mittelwände benötigt. Statt solche Geräte eigenständig zu kaufen und zu lagern, können Vereinsmitglieder sie über unseren Verein ausleihen.

Versicherung: Mitglieder des Ortsvereins sind über unseren Mitgliedsbeitrag als Tierhalter versichert und auch die Bienenvölker sind gegen Schaden und Frevel versichert.

Fortbildung: Unser Landesverband bietet regelmäßig Schulungen und Kurse an. Die begehrten Kursplätze werden bevorzugt an Teilnehmer mit Mitgliedsstatus vergeben.

Marketing: Nach Teilnahme an einem Honigkurs dürfen Vereinsmitglieder ihren eigenen Honig unter dem Markenzeichen des Deutschen Imkerbundes im DIB-Einheitsglas verkaufen.

Beziehungen: Unser Verein bemüht sich um gute Beziehungen z.B. zur Stadt, zu anderen Vereinen, zum Forstamt oder zum Veterinäramt. Zu unseren Mitgliedern zählen ausgebildete Bienensachverständige (BSV), die Gesundheitsüberprüfungen für behördliche Gesundheitszeugnisse durchführen können.

Aktuelle Neuigkeiten aus unserem Vereinsleben

Insektenparadies am Acisbrunnen

Beteiligung an einer Pflanzaktion des Forstamts Schlüchtern

Als Imker kümmern wir uns auch um die Nahrungsgrundlagen unserer Bienen. Deshalb hat sich der Imkerverein Schlüchtern finanziell und tatkräftig an einer Pflanzsaktion des Forstamts Schlüchtern zum “Tag des Waldes” beteiligt. Gemeinsam mit dem Lions-Club und dem Wito-Klimapakt haben wir im März 2023 unter Anleitung des Forstamts am Acisbrunnen gegenüber der Minigolfanlage eine Fläche am Waldrand neu bepflanzt, die durch Trockenheit und Borkenkäferbefall zur traurigen Brache geworden war. Die durch das Forstamt speziell für den Waldrand ausgesuchten Sorten Schlehe, Kirschpflaume, Wildapfel und Mehlbeere sind allesamt heimisch, trockenheits- und wärmerobust. Sie werden sich in ihrer Wuchshöhe staffeln und abwechselnd ihre rosa-weiße Blütenpracht entfalten. Geplant ist ein Anstieg “vom Strauch in der ersten Reihe bis hin zum Baum übergehend in den Wald”, erklärt der Leiter des Forstreviers Schlüchtern, Herr Lukas Stübner, der die Mitmachaktion “Dein Tag für den Wald” organisiert und vorbereitet hat. Durch das Forstrevier Schlüchtern wird in den kommenden Jahren die initiale Gestaltung des Waldrandes an dieser Stelle weiterhin begleitet, um langfristig einen klimastabilen, artenreichen und stufigen Waldrand zu erziehen. Das ist nicht nur für zukünftige Acis-Besucher schön anzusehen. Der so gestaltete Waldrand bildet auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, Kleinsäuger und Vögel. Wir bedanken uns bei allen Helfern für den tatkräftigen Einsatz.

kurowsky.jpg

 
mueller.jpg
 
 
schild.jpg

Vorsicht beim Kauf von Bienenvölkern im Internet

Bienenvölker sollten möglichst in der eigenen Region erworben werden. Solche Völker sind an unser Klima und die örtlichen Umweltbedingungen angepasst. Als Imkerverein empfehlen wir, nur Bienenvölker mit Gesundheitszeugnis aus der eigenen Region zu kaufen. Im Bergwinkel ist bei einem Völkertransport über die Kreisgrenze des Altkreises Schlüchtern ein Gesundheitszeugnis gemäß Bienenseuchen-Verordnung zwingend erforderlich.

Vorsicht beim Kauf im Internet! Dort angebotene Königinnen, Ableger oder Kunstschwärme stammen häufig aus südlichen Ländern, auch wenn die Zusendung über eine inländische Versandadresse erfolgt. Vor allem im zeitigen Frühling ist die Bildung von Kunstschwärmen in Deutschland kaum möglich. Der Transport und die Aufstellung in unserer Klimazone verursachen erheblichen Stress für die Bienen. Außerdem besteht die Gefahr, auf diesem Weg Krankheiten oder Bienenseuchen einzuschleppen. Ein besonderes Risiko ist die Einschleppung des kleinen Beutenkäfers, dessen Verbreitung in Deutschland unbedingt verhindert werden muss. Dieser Bienenschädling ist bereits in Italien festgestellt worden. In Deutschland zählt er zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen und soll bei einer Einschleppung staatlich bekämpft werden.

Gern vermitteln wir Bienenvölker an Kaufinteressenten aus unserer Region. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu über unsere im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

© Imkerverein Schlüchtern, 2023