Mitglieder
Die Mitglieder unseres Vereins kommen zumeist aus den 13 Stadtteilen von Schlüchtern. Neben einigen passiven Fördermitgliedern sind die Mehrzahl unserer Mitglieder aktive Imker, die Bienenvölker als Hobby oder zum Nebenerwerb halten. Unser Imkerverein hat ca. 50 Mitglieder, die zusammen aktuell ca. 230 Bienenvölker betreuen. Unser Vereinsvorstand findet sich im Impressum namentlich benannt.
Vereinsziel
In unserer Satzung steht: „Der Imkerverein Schlüchtern dient der Haltung von Honigbienen und der Förderung und Verbreitung der Bienenzucht sowie der Erhaltung, Pflege und Schutz der Natur.“ Unsere Vereinsmitglieder arbeiten gemeinsam an der Umsetzung dieser Zweckbestimmung, z.B. Anpflanzung von Blühpflanzen (Bienenweide) und Anlegen von Blühflächen in unserer Region sowie Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei der Bienenhaltung.
In den letzten Jahren konnten wir regelmäßig auch Neuimker aus unserer Region hinzugewinnen, die oft viele Fragen zur Imkerei haben. Neben einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit kümmern wir uns im Besonderen um die Betreuung und Förderung von Neuimkern. Als wachsender Verein rechnen wir auch für die Zukunft mit weiteren Neuimkern, die wir gern individuell unterstützen wollen. Hierzu stehen erfahrene Vereinsmitglieder für Imkerpatenschaften zur Verfügung. Auch den Schulkindern bieten wir im Rahmen der Ferienspiele eine spielerische Beschäftigung mit Themen der Imkerei, damit die Bienenhaltung in Schlüchtern und Umgebung auch in Zukunft gewährleistet ist.
Zum imkerlichen Erfahrungsaustausch treffen wir uns mehrmals im Jahr in unserem Stammlokal „Krone“ in Schlüchtern-Herolz. Unsere Versammlungstermine können hier eingesehen werden. Grillfeste und Ausflüge bekräftigen den Vereinszusammenhalt.
Um als neues Mitglied dem Imkerverein Schlüchtern beizutreten, bitte die hier verfügbare Beitrittserklärung ausfüllen. Außerdem kann hier die aktuell gültige Vereinssatzung eingesehen werden.
Organisation
Unser Ortsverein ist weder e.V. (eingetragener Verein) noch verfügen wir über eine steuerliche Anerkennung unserer Gemeinnützigkeit, obwohl unsere Bienenvölker eine für die Natur wertvolle Bestäubungsleistung in unserer Region erbringen. Gemeinsam mit unseren Nachbarvereinen Sinntal, Steinau, Ulmbach und Bad Soden-Salmünster sind wir im “Kreisimkerverein Altkreis Schlüchtern” organisiert, der dem Landesverband Hessischer Imker (LHI) angehört. Der benachbarte Ortsverein Steinau betreibt eine eigene Carnica-Belegstelle. Hier eine Handreichung zur Nutzung dieser Belegstelle.
Mitgliedsbeitrag
Unser Mitgliedsbeitrag enthält neben dem Beitrag für unseren eigenen Ortsverein noch Beiträge für den Deutschen Imkerbund (DIB), Beiträge für unseren hessischen Landesverband (LHI) sowie Versicherungsbeiträge. Dabei werden einzelne Postitionen teils gestaffelt nach der Anzahl der gemeldeten Bienenvölker berechnet. Die aktuelle Beitragsübersicht des LHI wird hier zum Download angeboten.Beitragsposition | Jahresbeitrag | |
---|---|---|
Summe pro Jahr mit 10 Bienenvölkern ohne Zeitschriftenabo: | 42,08 € | |
Deutscher Imkerbund (DIB) DIB Grundbeitrag pro Mitglied DIB Werbebeitrag je Bienenvolk |
br> br> 10 × 26 Cent = |
br> 3,58 € 2,60 € |
Landesverband Hessischer Imker (LHI) Grundbeitrag für alle Mitglieder Zusatzbeitrag nur für aktive Mitglieder |
br> 10,00 € 10,00 € |
|
Versicherungen Grundbeitrag pro Mitglied Rechtsschutz pro Mitglied Staffelbeitrag je Bienenvolk |
br> br> br> 10 × 65 Cent = |
br> 2,10 € 2,20 € 6,50 € |
Ortsverein 173 Schlüchtern Mitgliedsbeitrag gemäß Satzung |
br> 5,10 € |
Bei Kindern und Jugendlichen entfällt der DIB-Beitrag und die Hälfte des LHI-Beitrages.
Fachzeitschriften
Wir empfehlen den Imkern eine der folgenden Fachzeitschriften zum Abonnement:
- Bienenzucht ist eine preiswerte Fachzeitschrift, die unser hessischer Landesverband seit 2021 anbietet.
- bienen&natur ist als Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift etwas teurer und umfangreicher.